Results for 'B. Z. Posner'

941 found
Order:
  1. Analysis of Cyber Security In E-Governance Utilizing Blockchain Performance.Regonda Nagaraju, Selvanayaki Shanmugam, Sivaram Rajeyyagari, Jupeth Pentang, B. Kiran Bala, Arjun Subburaj & M. Z. M. Nomani - manuscript
    E-Government refers to the administration of Information and Communication Technologies (ICT) to the procedures and functions of the government with the objective of enhancing the transparency, efficiency and participation of the citizens. E-Government is tough systems that require distribution, protection of privacy and security and collapse of these could result in social and economic costs on a large scale. Many of the available e-government systems like electronic identity system of management (eIDs), websites are established at duplicated databases and servers. An (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. PCR5 and Neutrosophic Probability in Target Identification.Florentin Smarandache, N. Abbas, Y. Chibani, B. Hadjadji & Z. A. Omar - 2017 - Neutrosophic Sets and Systems 16:76-79.
    In this paper, we use PCR5 in order to fusion the information of two sources providing subjective probabilities of an event A to occur in the following form: chance that A occurs, indeterminate chance of occurrence of A, chance that A does not occur. -/- .
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Indiscernibility and the Grounds of Identity.Samuel Z. Elgin - forthcoming - Philosophical Studies:1-23.
    I provide a theory of the metaphysical foundations of identity: an account what grounds facts of the form a=b. In particular, I defend the claim that indiscernibility grounds identity. This is typically rejected because it is viciously circular; plausible assumptions about the logic of ground entail that the fact that a=b partially grounds itself. The theory I defend is immune to this circularity.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  44
    THE RELATIONSHIP BETWEEN RISK MANAGEMENT STRATEGIES AND INVESTMENT BEHAVIOR OF GENERATION Z RETAIL INVESTORS IN STA. MESA, MANILA.Michael Angelo F. Cruz, Leila M. De Mesa, Amanda E. Francia, Joanna Marie R. Fronda, Francesca Michaella B. Mesia, Angelo S. Pantaleon, Ralph Renz R. Peruda, Janela D. Quinto, Krysta Lyn T. Quisao, Maria Angelica Fe M. Secusana & Daren D. Cortez - 2024 - Get International Research Journal 2 (2):174-195.
    Risk Management Strategies and Investment Behaviors are considered important factors in the investing activities of the retail investors. This study seeks to determine the relationship between Risk Management Strategies and Investment Behavior of Generation Z retail investors. The study is a correlational research and purposive sampling was used to select the respondents for this study. Cochran’s formula was utilized to determine the total sample size or total number of respondents. Spearman’s Rank-Order Correlation was employed to assess the significant relationship of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Modified Collatz conjecture or + I Conjecture for Neutrosophic Numbers.W. B. Vasantha Kandasamy, K. Ilanthenaral & Florentin Smarandache - 2016 - Neutrosophic Sets and Systems 14:44-46.
    In this paper, a modified form of Collatz conjecture for neutrosophic numbers n ∈ (Z U I) is defined. We see for any n ∈ (Z U I) the related sequence using the formula (3a + 1) + (3b + 1)I converges to any one of the 55 elements mentioned in this paper. Using the akin formula of Collatz conjecture viz. (3a- 1) + (3b -1)I the neutrosophic numbers converges to any one of the 55 elements mentioned with appropriate modifications. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. New Normal Education: Strategies, Methods, and Trends of Teaching-Learning on Students’ Perspectives and Its Effectiveness.Jeffry M. Saro, Maynard E. Manliguez, Irene Jean M. Buar, Alfred B. Buao & Arcelie S. Almonicar - 2022 - Psychology and Education: A Multidisciplinary Journal 5 (4):259-265.
    Education is a developmental process that may be improved by using a range of strategies to develop engaging classes. It stands for the educators' personal philosophy and utmost aspiration. This study aimed to assess and identify the strategies, methods, and trends of teaching-learning on students’ perspectives and their effectiveness in the new normal of education. The study employed the descriptive approach with a quantitative research design in analyzing the strategies, methods, and trends of teaching-learning. The participants of the study are (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Komitmen organisasi: Karyawan Dengan kepribadian tipe a Dan tipe B.Veronica Ruvina - 2010 - Phronesis (Misc) 9 (2).
    The aim of this study is to describe organizational commitment between type A personality’s and type B is personality’s workers on three companies. Organizational commitment is define as the degree of psychological identification with or attachment to the organization for which we work. Participant of this study was 108 workers from three different companies. Data was obtained by questionnaire and processed with SPSS for Windows ver. 12. Using Mann-Whitney independent t-test for non parametric, the result of organizational commitment U = (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Nəsirəddin Tusinin "Əsasül-iqtibas" əsəri əsasında məntiqə dair terminlər lüğəti.Aladdin Malikov (ed.) - 2022 - Baku: Elm nəşriyyatı.
    Azərbaycan elm tarixini tədqiq edərkən dövrün tələbindən çıxış edilərək ərəb və fars dillərində yazılmış çoxlu əsərlərə rast gəlirik. Bu əsərlərdən biri də dahi alim Nəsirəddin Tusinin fars dilində məntiqə dair yazdığı Əsasül-iqtibas əsəridir. Əsər ilk dəfə 2022-ci ildə nəşr edilərək oxucu və tədqiqatçıların ixtiyarına verilmişdir. Əsasül-iqtibas əsəri XIII əsrin ortalarında yazılmışdır. Əsərin yazılmasından təqribən səkkiz əsrə yaxın vaxt keçmişdir. Bu müddət ərzində həmin əsərdə istifadə edilən bir sıra termin və sözlər artıq müasir fars dilində istifadə edilmir. Əsərin məntiqə aid olması (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Anfänge der Kantrezeption in Kroatien [The beginnings of Kant reception in Croatia].Srećko Kovač - 1993 - Synthesis Philosophica 8 (2):345-352.
    The reception of Kant began in Croatia at the turn of the 19th century with the writings of J.B. Horváth, whose textbooks were in use at that time in Croatia and Hungary. Unlike Horváth's decidedly negative attitude toward Kant, Šimun Čučić (Simeon Chuchich), in his systematic work Philosophia Critice Elaborata (1815), adopted some aspects of Kantian philosophy. This includes, for example, the formalistic conception of logic, Kantian apriorism and subjectivism, the formalistic approach to the moral law, and the like. However, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Müasir islamşünaslıqda idrak məsələləri.Aladdin Malikov - 2022 - İlahiyyat 4 (7):28-34.
    Tarixi biliklər məcmusu olan- idrak və onun istiqamətləri, insan hissləri, qavrayış, təsəvvür və onların müasir ictimai həyatdakı əksinin tədqiqi, həm də “müsəlman idrakı” anlayışı İslam fəlsəfəsində xüsusi mövqeyə malikdir. Müxtəlif alimlər ət-Tirmizi, Əbu Əbdullah əl-Haris, Əbu Əbdullah əl-Qurtubi, ibn Həcər əl-Əsqalani və başqalarının bu mövzuda xüsusi yanaşması olmuşdur. Bu məsələ ilə əlaqədar olan “mötəzililər”, “ismailililər”, “mistisistlər” (sufilər), “işraqilər”, həmçinin Şərq peripatetizminin ardıcılları varlıq, bilik təlimləri, “nəfs və qəlbin ölməzliyi” və idrakın əsas elementi olan təcrübə haqqında qiymətli fikir xəzinələri qoymuşlar. Bu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Bild – eine Explikation auf der Basis von Intentionalität und Bewirken.Claus Schlaberg - 2012 - Https://Mediarep.Org/Server/Api/Core/Bitstreams/8Cad9Bf3-1a29-420C-Ace9-a5524Ed52Ce1/Content.
    Abstract The first part argues that being an image is an (at least) four part relation between the image itself (x2), properties of recipients (B), the object (x3), and properties of the object (M). Referring to Grice, Schiffer, and Meggle, a distinction is made between communicativity and non-communicativity (manipulativity) of x2 regarding to B, x3, and M. The second part substitutes sign and image by explicates that denote properties relevant for x2 being an image regarding to B, x3, and M, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; d. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   32 citations  
  13. Wittgenstein'da Etik ve Estetiğin Bakış Açısı Etkisi Üzerine.Alper Yavuz - 2023 - Kilikya Felsefe Dergisi / Cilicia Journal of Philosophy 10 (2):21-33.
    Wittgenstein Tractatus'ta anlamlı bir tümcenin işlevinin bir şey durumunu öne sürmek olduğunu belirtir ve böyle yapmayan bütün tümceleri anlam alanının dışına bırakır. Buna karşılık anlam alanının dışında kalan tümceler işlevsiz değildirler; onlar bir şeyleri gösterebilirler. Bu söylemek/göstermek ayrımı Tractatus için temel önemde olsa da ayrımın göstermek ile ilgili kısmını Wittgenstein yeterince açıklamaz. Bu yazıda bu kavramın özellikle de etik ve estetik söz konusu olduğunda bir bakış açısını göstermek olarak anlaşılabileceğini öne süreceğim. Algı çalışmalarında yaygın bir kavram olan bakış açısı, dilbilim (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  75
    Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. O dialektice ve vědě a sociologii.Miloslav Petrusek - 2011 - Teorie Vědy / Theory of Science 33 (3):387-414.
    Po pádu totalitárních systémů, jež spočívaly na marxistické ideologii, se sociální věda začala k dialektice chovat rezervovaně, případně ji zcela vyloučila z legitimního instrumentária vědy. Studie se na pozadí vývoje a proměn dialektiky v různých sociologických koncepcích snaží odpovědět tři otázky: a) nakolik je „dialektická sociologie“ možná, b) zda nejde o redundantní termín, c) ukázat elementární principy, jimiž se „dialektické zkoumání“ sociální reality může či má řídit. V závěru ukazuje rozdílnost principů tzv. lazarsfeldovského a radikálně kritického paradigmatu v empirickém výzkumu.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Farbspektrale Kontrapunkte. Fallstudie zur ästhetischen Urteilskraft in den experimentellen Wissenschaften.Olaf L. Müller - 2010 - In Rücknahme und Eingriff: Malerei der Anordnungen. Nürnberg, Deutschland: pp. 150-169.
    Spätestens seit es in der Kunst außer Mode kam, das Wort Schönheit einzusetzen, begannen die Physiker, ihre Arbeitsergebnisse schön zu nennen. Sie sagen z.B.: Wenn eine Theorie schön ist, so spricht das für die Wahrheit der Theorie. Und sie streben nach schönen Experimenten. Was ist damit gemeint? Definieren lässt sich dieser Begriff genauso wenig wie für Kunstwerke. Daher erläutere ich ihn anhand optischer Experimente Newtons, Goethes und aus neuerer Zeit. Man kann z.B. zeigen, dass die Weißsynthese des Desaguliers schöner ist (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Spielend in die Metaphysik.Olaf L. Müller - 2014 - In Stefan Berg & Hartmut von Sass (eds.), Spielzüge. Zur Dialektik des Spiels und seinem metaphorischen Mehrwert. Alber. pp. 298-336.
    Sprachliche Ausdrücke, mit deren Hilfe wir Spiele beschreiben und vorantreiben, sind in ihrer Verwendungsweise so vielfältig wie kaum irgendwelche anderen Ausdrücke. Und sie haben eine Eigenschaft, die man mit dem Thema Spiel eher nicht in Verbindung bringen würde: Sie eignen sich dazu, auf substantive Weise Metaphysik zu treiben oder wieder ingangzubringen. Diese Art der Starthilfe hat die jahrtausendealte Metaphysik (metaphysica specialis) neuerdings nötig. Seit knapp hundert Jahren steht sie im Verdacht, auf nichts besseres hinauszulaufen als leeres, unverständliches Wortgeklingel. Wer diesen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Menschsein in einer technisierten Welt – Einleitende Bemerkungen zu einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation.Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres - 2022 - In Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres (eds.), Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer.
    Technologien haben schon lange Eingang in unseren Alltag gefunden und transformieren zahlreiche Lebensbereiche wie Politik, Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und Pflege. Mittels Social Media pflegen wir zwischenmenschliche Beziehungen und kommunizieren miteinander, wir haben Apps zum Schlafen oder für die Ernährung und in der Medizin werden Technologien in den Körper implantiert oder zur Untersuchung des Körpers verwendet. Wearables, wie z. B. die Smart Watch, werden direkt am Körper getragen und müssen kaum noch abgenommen werden. Smart Watches messen den Puls und Herzschlag, zählen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Zarar İlkesi Üzerine: Üç Temel Eleştiriyi Tartışmak.Utku Ataş - 2024 - Kaygı. Bursa Uludağ Üniversitesi Fen-Edebiyat Fakültesi Felsefe Dergisi 23 (1):68-93.
    Turkish Bu makalede bireylerin eylemlerine müdahale etmenin tek haklı gerekçesinin başkalarına zarar gelmesini önlemek olduğunu ifade eden ‘‘zarar ilkesine (Zİ)’’ getirilen üç eleştiriyi tartıştım. Öncelikle ilkeyi anlamlı kılabilecek bir zarar tarifinin bulunmadığı eleştirisini ele alarak bu eleştirinin, ilkenin ancak problemsiz bir zarar tanımı ile birlikte makul kabul edilebileceği varsayımına dayandığını tespit ettim. Zarar kavramına ilişkin var olan bilgi dağarcığımızı görmezden gelmesi ve zarara başvuran ilkeler haricindeki diğer birçok ilkeyi de kapsayan genel bir şüpheciliğin önünü açması nedeniyle ilgili varsayımı reddetmemiz gerektiğini (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Theologie und Künstliche Intelligenz – Perspektiven, Aufgaben und Thesen einer Theologie der Technologisierung.Anna Puzio - 2023 - In Anna Puzio, Nicole Kunkel & Hendrik Klinge (eds.), Alexa, wie hast du's mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz. Darmstadt: Wbg. pp. 13-27.
    Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Virtual und Augmented Reality, (Teil-)Autono- mes Fahren, autoregulative Waffensysteme, Enhancement, Reproduktionstechnologien und humanoide Robotik – diese Technologien (und mit ihnen viele weitere) sind schon längst keine spekulativen Zukunftsvisionen mehr, sondern haben bereits Eingang in unser Leben gefunden oder stehen an der Schwelle zum Durchbruch. Die rasanten technologischen Ent- wicklungen wecken ein Orientierungsbedürfnis: Was unterscheidet den Menschen von der Maschine, die menschliche Intelligenz von der Künstlichen Intelligenz, wie weit sollte der Körper verändert werden dürfen, was sind die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Operator Counterparts of Types of Reasoning.Urszula Wybraniec-Skardowska - 2023 - Logica Universalis 17 (4):511-528.
    Logical and philosophical literature provides different classifications of reasoning. In the Polish literature on the subject, for instance, there are three popular ones accepted by representatives of the Lvov-Warsaw School: Jan Łukasiewicz, Tadeusz Czeżowski and Kazimierz Ajdukiewicz (Ajdukiewicz in Logika pragmatyczna [Pragmatic Logic]. PWN, Warsaw (1965, 2nd ed. 1974). Translated as: Pragmatic Logic. Reidel & PWN, Dordrecht, 1975). The author of this paper, having modified those classifications, distinguished the following types of reasoning: (1) deductive and (2) non-deductive, and additionally two (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. A small reflection principle for bounded arithmetic.Rineke Verbrugge & Albert Visser - 1994 - Journal of Symbolic Logic 59 (3):785-812.
    We investigate the theory IΔ 0 + Ω 1 and strengthen [Bu86. Theorem 8.6] to the following: if NP ≠ co-NP. then Σ-completeness for witness comparison formulas is not provable in bounded arithmetic. i.e. $I\delta_0 + \Omega_1 + \nvdash \forall b \forall c (\exists a(\operatorname{Prf}(a.c) \wedge \forall = \leq a \neg \operatorname{Prf} (z.b))\\ \rightarrow \operatorname{Prov} (\ulcorner \exists a(\operatorname{Prf}(a. \bar{c}) \wedge \forall z \leq a \neg \operatorname{Prf}(z.\bar{b})) \urcorner)).$ Next we study a "small reflection principle" in bounded arithmetic. We prove that for (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  23. Johann Ritter und Goethes Farbenkreis in den Wahlverwandtschaften.Olaf L. Müller - 2020 - Neue Zeitung Für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim-Gesellschaft 15:74-97.
    Kurz bevor Goethe in den Jahren 1808/9 die Wahlverwandtschaften schrieb, hatte sich sein ehemaliger naturwissenschaftlicher Kooperationspartner Johann Ritter in Untersuchungen zu Wünschelruten und Pendeln (1807/8) verloren, aus denen angeblich eine weitere tiefgreifende Analogie zwischen den Polaritäten in der Natur und denen beim Menschen hervorgehen sollte. Ritter arbeitete damals schon seit Jahren erfolgreich mit Goethes Polaritätsbegriff, und war dadurch sogar auf seinen größten Erfolg geleitet worden (die Entdeckung des UV-Lichts). So ist es nicht überraschend, dass sich Goethe für die Pendelexperimente interessierte (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Trivialisiert die Annahme analytischer Sätze den wissenschaftlichen Fortschritt?Olaf L. Müller - 1997 - In Cognitio Humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVII. Deutscher Kongress für Philosophie. Workshop-Beiträge Band 1. Berlin, Deutschland: pp. 603-610.
    Analytische Sätze, die kraft Definition wahr sein sollen, schaden der Naturwissenschaft oder trivialisieren ihren Fortschritt: So lautet einer der Kritikpunkte, die Quine in seinem Feldzug gegen die Unterscheidung zwischen synthetischen und analytischen Sätzen vorgebracht hat. Sie schaden, so Quine, weil sie nicht revidiert werden dürfen und damit die Wahlfreiheit beim Theorienwandel über Gebühr einschränken. (Hätte sich z.B. Einstein vom analytischen Status der newtonischen Impulsdefinition beeindrucken lassen, so hätte er die Relativitätstheorie nicht formulieren können). Oder sie trivialisieren den Fortschritt, weil sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Chaos, Krieg und Kontrafakten. Ein erkenntnistheoretischer Versuch gegen die humanitären Kriege.Olaf L. Müller - 2006 - In Barbara Bleisch & Jean-Daniel Strub (eds.), Pazifismus: Ideengeschichte, Theorie und Praxis. Bern: Haupt. pp. 223-263.
    Wer humanitäre Kriege moralisch beurteilen will, muss sich in einem chaotischen Meer der Möglichkeiten auskennen; er muss (z.B. in der Rückschau) wissen, was geschehen wäre, hätten sich die Akteure anders entschieden. Solche Fragen betreffen keine Fakten, sondern Kontrafakten; mit kühlem Realitätssinn alleine ist diesen Fragen nicht beizukommen. Im Herzstück dieses Aufsatzes steht eine erkenntnistheoretische Analyse kontrafaktischer Sätze (VI-XIII). Wenn ich recht liege, müssen wir uns bei der Beurteilung solcher Sätze nicht nur an die harten Fakten halten; zusätzlich brauchen wir weichere (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Three concepts of decidability for general subsets of uncountable spaces.Matthew W. Parker - 2003 - Theoretical Computer Science 351 (1):2-13.
    There is no uniquely standard concept of an effectively decidable set of real numbers or real n-tuples. Here we consider three notions: decidability up to measure zero [M.W. Parker, Undecidability in Rn: Riddled basins, the KAM tori, and the stability of the solar system, Phil. Sci. 70(2) (2003) 359–382], which we abbreviate d.m.z.; recursive approximability [or r.a.; K.-I. Ko, Complexity Theory of Real Functions, Birkhäuser, Boston, 1991]; and decidability ignoring boundaries [d.i.b.; W.C. Myrvold, The decision problem for entanglement, in: R.S. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27. Neidüberwindung als Problem der philosophischen Lebenskunst.Ulrich Diehl - 2010 - In B. Harress (ed.), neid. Darstellung un Deutung in den Wissenschaften und Künsten.
    Der Neid wirft als Thema der philosophischen und psychologischen Reflexion eine ganze Reihe von Fragen auf, die theoretischer Natur sind. Dazu gehören die Frage nach der Analyse des alltagspsychologischen Neidbegriffes, die damit verbundene Frage nach der Abgrenzung des psychologischen Phänomens des Neides im Verhältnis zu verwandten Emotionen, wie z.B. Eifersucht, Habgier, Ehrgeiz, Wetteifer, Geiz, etc., die Frage nach dem Wesen des Neides als einem reflexartigen und unkontrollierbaren Affekt, als einer dauerhaften und unbewussten Stimmung, als einem momentanen, intentionalen und bewussten Gefühl, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Przeciw memetyce.Robert Boroch - 2011 - Hybris. Internetowy Magazyn Filozoficzny 15 (15):69-99.
    Against Memetics Przeciw Memetyce (Against Memetics) Article is a critical analysis of theoretical foundations of memetics from the perspective of 2010. In my study, I mainly discuss assumptions adopted by Polish memeticians (papers published mostly in the magazine „Teksty z Ulicy. Zeszyty memetyczne”). The article concerns “biological foundations” of memetics adopted by the researchers, which causes a transfer of the biology’s conceptual paradigm exactly to the field of memetics, since a) the research methodology of memetics has been based on achievements (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Holistische Stolpersteine in der Bedeutungslehre? Plädoyer gegen Quine und Davidson.Olaf L. Müller - 2002 - Facta Philosophica 4 (2):239-270.
    Wer eine philosophische Bedeutungstheorie aufstellen möchte, sollte u.a. den Begriff der Synonymie (Bedeutungsgleichheit) zu klären versuchen. Ein Hauptproblem für dies bedeutungstheoretische Projekt hängt mit dem Holismus der Quine/Duhem-These zusammen: Dieser holistischen These zufolge findet die Überprüfung unserer Behauptungen über die Welt nicht auf der Ebene des einzelnen Satzes statt, sondern auf der Ebene ganzer Theorien (Abschnitt I). Wenn wir z.B. aus Davidsons Bedeutungskonzeption Aufschlüsse über Synonymie extrahieren wollen, dann stolpern wir über Quines Holismus. Falls Davidsons Theorie gar nicht für Synonymie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Werner Heisenbergs Position zu einer hypothetischen Wissenschaftsauffassung in seinen populären Reden und Aufsätzen.Gregor Schiemann - 2007 - In M. Gerhard (ed.), Oldenburger Jahrbuch für Philosophie.
    Werner Heisenberg hat einen wichtigen, noch nicht hinreichend untersuchten Beitrag zum Wandel des neuzeitlichen Wissenschaftsverständnisses geleistet. Der Wandel führte von der Charakterisierung des wissenschaftlichen Wissens als sichere Erkenntnis zu seiner - heute weithin anerkannten - Charakterisierung als bloß hypothetische Erkenntnis. Anfänge dieses Wandlungsprozesses lassen sich im 19. Jahrhundert nachweisen (z.B. bei John Hersehel, William Whewell oder Hermann von Helmholtz). Ich möchte am Beispiel von Heisenberg der Frage nachgehen, welchen Einfluss die Begründung der Quantenmechanik, die seine Wissenschaftsauffassung prägte, auf den Prozess (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die ganze Welt ist eine Bühne: Zur Ökologie und Ontologie menschlicher und tierischer Lebenswelt.Barry Smith - 2004 - Interdisziplinäre Phänomenologie / Interdisciplinary Phenomenology (Kyoto) 1:31-44.
    Die klassische bikategoriale Ontologie von Substanzen und Akzidentien ist für die Festlegung der Strukturen menschlichen und tierischen Verhaltens nicht hinreichend, da die Umwelten dieses Verhaltens sich nicht in dieses klassische System einfügen. Wir bieten dementsprechend den Grundriß einer Theorie der besonderen Gebilde, die die Alltagswelten menschlicher und tierischer Verhalten konstituieren. Die Ausgangsüberlegung ist die folgende, Wir sind alle (Schau)spieler, und diese brauchen eine Bühne. Unsere Bühne ist die jeweilige Umwelt, in der wir leben und handeln. Der Terminus ‘Umwelt’ wird hierbei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Teoria zdań odrzuconych.Urszula Wybraniec-Skardowska - 1969 - Dissertation, Opole University
    This is the PhD dissertation, written under supervision of Professor Jerzy Słupecki, published in the book: U.Wybraniec-Skardowska i Grzegorz Bryll "Z badań nad teorią zdań odrzuconych" ( "Studies of theory of rejected sentences"), Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Pedagogicznej w Opolu, Seria B: Studia i Monografie nr 22, pp. 5-131. It is the first, original publication on the theory of rejected sentences on which are based, among other, papers: "Theory of rejected propositions. I"and "Theory of rejected propositions II" with Jerzy Słupecki (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  33. Zur Metaphysik der Kunst. Eine logisch-ontologische Untersuchung des Werkbegriffs.Maria E. Reicher - 1998 - Graz: dbv-Verlag für die Technische Universität Graz.
    Thema der Arbeit ist der ontologische Status von Werken sowie die Beziehung zwischen Werken einerseits und Aufführungen, Manuskripten, Partituren, Schallplatten, Gemälden, Gebäuden, Drucken etc. andererseits. Es wird angeknüpft an den phänomenologischen Ansatz von Roman Ingarden (aber auch an den von Alexius Meinung). Diese Ansätze werden unter Verwendung moderner logischer Hilfsmittel weiterentwickelt und, wo notwendig, revidiert. Im ersten Kapitel wird ausführlich begründet, warum Werke (und zwar Werke aller Gattungen) abstrakte, typenartige Gegenstände sein müssen, die in konkreten Einzeldingen (z. B. Aufführungen) realisiert (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34. Der "Fuehrer" und seine Denker. Zur Philosophie des "Dritten Reichs".Gereon Wolters - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (2):223-252.
    Das Thema dieser Überlegungen ist die deutsche Philosophie und sind deutsche Philoso­phen im Nationalsozialismus. (Für unsere politisch korrekten Ohrenspitzer(innen): es war keine Frau dabei.)1 Vorweg sei gesagt, verbrecherische Schurken finden wir unter ihnen nicht, anders als bei z. B. Juristen und Medizinern. ,,Auschwitz" wurde nicht von Philoso­phen betrieben. Die Praxisferne der Philosophie hat manchmal eben auch Vorteile. Teil I beschäftigt sich mit Philosophie und Philosophen im „Dritten Reich" im allgemei­nen. Teil II stellt eine Fallstudie (Oskar Becker) vor, während der dritte (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Gesellschaft 4.0? – Transformationen des Sozialen durch die Digitalisierung.Anna Puzio - 2021 - Jahrbuchs Für Christliche Sozialwissenschaften 63.
    Durch die fortschreitende Digitalisierung und Technologisierung kommt es zu vielfältigen Transformationsprozessen, die das gesellschaftliche Zusammenleben und das Soziale grundlegend betreffen. Technologien prägen, wie wir Beziehungen gestalten und kommunizieren, und beeinflussen gesellschaftliche Strukturen und Institutionen. Die Auswirkungen sind umfassend: Die verschiedenen Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wie Arbeit, Politik, Gesundheit, Pflege, Bildung und Kultur werden verändert (vgl. z. B. Endres u. a. 2022). Dabei eröffnen Technologien vielfältige Möglichkeiten, wecken aber auch das Bedürfnis nach Orientierung. Wie weit sollten wir den Menschen technologisch verändern? (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. A Pragmatist Philosophy of Democracy. [REVIEW]Joshua Forstenzer - 2011 - Journal of Moral Philosophy 8 (1):161-164.
    In recent years there has been a renewed interest in American pragmatism. In political philosophy, the revival of pragmatism has led to a new appreciation for the democratic theory of John Dewey. In this book, Robert B. Talisse advances a series of pragmatic arguments against Deweyan democracy. Particularly, Talisse argues that Deweyan democracy cannot adequately recognize pluralism, the fact that intelligent, sincere, and well-intentioned persons can disagree sharply and reasonably over moral ideals. Drawing upon the epistemology of the founder of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Gerechtigkeit als Stachel des Rechts? - Das Ringen um die Gerechtigkeit im Recht.Anna Puzio - 2020 - Jahrbuchs Für Christliche Sozialwissenschaften 62.
    Die anhaltende Popularität von juristisch geprägter Literatur zeigt, dass das Ringen um die Gerechtigkeit im Recht ein brisantes Thema ist, das gesellschaftliche Aufmerksamkeit auf sich zieht, provoziert und immer wieder neu zum Nachdenken herausfordert. Zeitgenössisch sind es Autor*innen wie Juli Zeh, Bernhard Schlink, Georg Oswald oder Ferdinand von Schirach (sogenannte Dichterjurist*innen 1 ), die die Frage nach Recht und Gerechtigkeit literarisch verbinden und deren Problemkontexte beleuchten. Juli Zeh lässt ihrem Roman Spieltrieb die Erzählerinstanz sprechen: „Das Recht ist kein Kreißsaal für (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Logica Kirchbergensis.Barry Smith - 1989 - In Peter Klein (ed.), Praktische Logik. Traditionen und Tendenzen. Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 123-145.
    In der klassischen Logik von Aristoteles bis Wolff findet sich eine durchgängige Parallelität von logischen (einschließlich grammatikalischen und psychologischen) und ontologischen Gebilden. Der Logiker beschäftigt sich mit Subjekt und Prädikat, aber gleichzeitig auch z.B. mit Substanz und Akzidenz als Entitäten in der Welt. Nach Kant begann für die Logik eine Phase, in der diese ontologische oder objektbezogene Seite verloren ging. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts beginnt man dann aber wieder über die ontologischen Korrelate des Denkens und des Urteilens zu sprechen. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39. (1 other version)Formulação de Ração Para Ovinos.Emanuel Isaque Cordeiro da Silva - manuscript
    Formulação de Ração para Ovinos -/- Belo Jardim 2021 Formulação de Ração para Ovinos Copyright © 2021 -/- Todos os direitos reservados -/- Impresso no Brasil / Printed in Brazil -/- Departamento de Nutrição Animal do IPA – Instituto Agronômico de Pernambuco Av. Gen. San Martin, 1371 - Bongi, Recife - PE -/- Presidente do Comitê Editorial Múcio de Barros Wanderley Membros do Comitê Editorial Antônio Raimundo de Sousa Editor-chefe Josimar Gurgel Fernandes Editores de Seção Antonio Felix da Costa Supervisão (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Ästhetische Urteile und ästhetische Eigenschaften –– Sprachphilosophische und metaphysische Überlegungen (Textauszug).Jochen Briesen - 2020 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Welchen Zweck verfolgen wir mit ästhetischen Urteilen, wie z.B. „Das ist schön“? Drücken wir damit nur unsere Begeisterung aus oder schreiben wir Gegenständen objektive, von uns unabhängige Eigenschaften zu? Können ästhetische Urteile wahr oder falsch sein, und falls ja, gilt der jeweilige Wahrheitswert dann allgemeingültig oder muss er in gewisser Hinsicht relativiert werden? Das Buch ist der Aufgabe gewidmet, Fragen dieser Art zu beantworten. Sprachphilosophische Fragen in Bezug auf ästhetische Urteile lassen sich allerdings nur dann präzise behandeln, wenn man sie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Empirische Ästhetik: Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design.Klaus Schwarzfischer - 2016 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Teil I »Psychologische Ästhetik für transdisziplinäres Design« -/- Kapitel I »Empirische Ästhetik – Der Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem. Eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. -/- Jede Designpraxis verlangt täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, welche die Wahl von „Etwas vor dem Hintergrund anderer Möglichkeiten“ darstellen. Diese lassen sich als Probleme einer Präferenz-Ästhetik interpretieren, wobei innerhalb eines Repertoires von Alternativen die attraktivste gewählt wird. Eine empirische Ästhetik ist somit ein notwendiger Bestandteil von Designtheorie. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. (1 other version)Misstrauen oder Hoffnung? Protestnote gegen eine pessimistische Regel von Ernst Tugendhat.Olaf L. Müller - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):5-32.
    In seiner Aufsatzsammlung Anthropologie statt Metaphysik behandelt Ernst Tugendhat große metaphysische Fragen mit nüchternem Blick auf uns Menschen. Tugendhat plädiert dort an mehreren Stellen für ein erkenntnistheoretisches Prinzip, nach dem wir uns z.B. dann zu richten haben, wenn wir uns fragen, ob wir an Gott glauben sollen. Das Prinzip lautet: Wenn die rationalen Gründe zugunsten einer Überzeugung genauso stark sind wie die rationalen Gegengründe, und wenn wir – unabhängig von Vernunft – das Bedürfnis verspüren oder den Wunsch oder die Hoffnung, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  26
    (1 other version)Bemerkungen zum zoologischen Grundzug von Ökonomie und Politik bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2016 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.), Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz. pp. 185-209.
    Wie an Politik I 2 in Verbindung mit anderen Passagen aus dem Corpus Aristotelicum, v.a. aus seinen zoologischen Schriften, gezeigt werden kann, ist die besondere Fähigkeit des Menschen, sich mitzuteilen, nicht ohne seine spezifische Zoologie denkbar. Ebensowenig ist daher die besondere menschliche Art, Haus- und Staatswesen zu bilden, ohne seine zoologischen Besonderheiten vorstellbar. Die menschliche Fähigkeit, sich mitteilen zu können, weist so in seine spezifische Art des Mitseins und eröffnet dadurch das, was er mitzuteilen vermag, z.B. Recht und Unrecht. Im (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Philosophie, Politik und Wissenschaftliche Weltauffassung.Barry Smith - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):1-22.
    Die Entwicklung der Philosophie in Österreich unterscheidet sich in markanter Weise von der Hauptlinie der philosophischen Entwicklung in Deutschland. Dabei fällt bei der österreichischen Philosophie vor allem die konsequente Orientierung an den Wissenschaften auf. In der philosophiegeschichtlichen Forschung sind für diese Besonderheit der österreichischen Philosophie z. B. von Otto Neurath, Rudolf Haller, Friedrich Stadier und J.C. Nyiri verschiedene Erklärungen vorgeschlagen worden. In diesen spielen in jeweils unterschiedlicher Weise Faktoren der spezifisch österreichischen Entwicklungen in historischer, institutioneller, politischer und religiöser Hinsicht eine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45.  73
    Aristotle on Relation.Mohammad Bagher Ghomi - manuscript
    However, there are a few points about what we can call ‘relation’ in Aristotle’s works: 1. Sound is always of something in relation to something and in something and it is impossible for one body only to generate a sound. (So., B, 8, 419b9-10) 2. Corresponding relation: ‘Let then C be to D as A, white, is to B, black; it follows alternado that C:A :: D:B. if then C and A belong to one subject, the case will be the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Hipoteza Sapira-Whorfa - przegl¸ad argumentów zwolenników i przeciwników.Andrzej Klimczuk - 2013 - Kultura-Społeczeństwo-Edukacja 1:165--182.
    Współcześnie rośnie znaczenie badań interdyscyplinarnych oraz z zakresu zróżnicowania kulturowego, wielokulturowości i współpracy międzykulturowej. Istotne jest także uwzględnianie globalnych procesów zmian związanych z upowszechnianiem cyfrowych technologii informatycznych i telekomunikacyjnych. Jedną z teorii mających podstawowe znaczenie w tym obszarze badań jest koncepcja autorstwa E. Sapira i B.L. Whorfa. Celem artykułu jest przybliżenie aktualności sporu naukowego dotyczącego poglądów tych autorów na relacje pomiędzy językiem a poznaniem. Opracowanie opiera się na krytycznej analizie literatury przedmiotu. W podsumowaniu wskazane zostały główne wnioski i rekomendacje co (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. (1 other version)Leonard Nelson und die Naturwissenschaften.Kay Herrmann - 2000 - In Berger Armin, Schroth Jörg & Raupach-Strey Gisela (eds.), Leonard Nelson – ein früher Denker der analytischen Philosophie? Ein Symposium zum 80. Todestag des Göttinger Philosophen, Berlin [u. a.]. Berlin: LIT Verlag Münster. pp. 169–191.
    Naturwissenschaften, Mathematik und Logik waren für Nelson von zentraler Bedeutung. Er pflegte bereits als Jugendlicher intensive Kontakte zu Naturwissenschaftlern und Mathematikern. Dadurch erhielt er Anregungen, die von Anfang an seine philosophischen Ansätze beeinflussten. Inspiriert von der Kant-Fries’schen Philosophie und der Axiomatik der Mathematik, konzipierte Nelson seine Philosophie als exakte Wissenschaft. Wie Kant und Fries betrachtete Nelson die Suche nach den allgemeinen Prinzipien der Naturwissenschaften als Hauptaufgabe der Naturphilosophie. Ergebnis dieser kritischen Analyse ist ein System von metaphysischen Grundsätzen der Naturwissenschaft. Nelson (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Die Geschmückte Judith. Die Finalisierung der Wissenschaften bei Antonio Possevino S. J.Paul Blum - 1983 - Nouvelles de la République des Lettres 1:113-126.
    Es ist wahr, die frühe Neuzeit hatte nur einen Descartes. Aber sie hatte hunderte schreibende Gelehrte. Auch solche, die Descartes und allen anderen zeigten, wer was wo schon geschrieben hatte. Solche Universal-Gelehrten dachten an den einzelnen Schreiber, sie halfen ihm absichtlich nicht, die Quellen zu verbergen, sondern sie zu finden. Keine Träumereien an französischen oder schwäbischen Kaminen, sondern effiziente Arbeit am Jesuitenkolleg waren Ziel und Inhalt z.B. der Bibliotheca selecta , in der Antonio Possevino SJ das Bildungsprogramm der Jesuiten mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. On the Repugnance of the Repugnant Conclusion.Thomas Søbirk Petersen - 2006 - Theoria 72 (2):126-137.
    The aim of this paper is to discuss the plausibility of a certain position in the philosophical literature within which the Repugnant Conclusion is treated, not as repugnant, but as an acceptable implication of the total welfare principle. I will confine myself to focus primarily on Törbjörn Tännsjö’s presentation. First, I reconstruct Tännsjö’s view concerning the repugnance of the RC in two arguments. The first argument is criticized for (a) addressing the wrong comparison, (b) relying on the controversial claim that (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50. (1 other version)Fühlen oder Hinsehen? Ein Plädoyer für moralische Beobachtungssätze.Olaf L. Müller - 2002 - In Sabine A. Döring & Verena Mayer (eds.), Die Moralität der Gefühle. De Gruyter. pp. 175-196.
    Nach Morton White können wir die holistische Quine/Duhem-These auf ethische Sätze genauso anwenden wie auf wissenschaftliche. Demzufolge mögen sich die meisten ethische Sätze zwar nicht einzeln testen lassen, wohl aber im Zusammenhang einer kompletten Theorie, die sowohl deskriptive als auch normative Sätze enthält. Ich diskutiere zwei Vorschläge dafür, wie dieser Vergleich durchbuchstabiert werden könnte. Laut Whites eigenem Vorschlag lassen sich einige normative Konsequenzen des Gesamtsystems durch Konfrontation mit den emotionalen Reaktionen des Sprechers testen. Laut meinem Vorschlag sind einige normative Konsequenzen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 941